
Das Wappen zeigt von oben links
-
-
- Das Straßburger Münster auf blauem Grund aus Verbundenheit mit dem Namensgeber und bedeutendem Baumeister Erwin von Steinbach
- Technikerembleme (hier Zahnrad Fernrohr und Lot; alternativ Kapitell, Zahnrad, Eule)
- Münchner Kindl auf goldenem Grund
- Farben blau-weiss-gold mit Zirkel
-
-
-
-
- Mittelfeld: Siegel der Strassburger Bauhütte (Mauerschild mit Madonna und Kind sowie die Maurersymbole: Rechteck, Hämmer und Zirkel mit der Umschrift „Gegründet 4.Mai 1873 Harlaching München“)
-
-
Der Zirkel besteht aus ineinander verschlungenen Buchstaben, die eine Abkürzung des Verbindungsnamens enthalten und die Zugehörigkeit des mit dem Zirkel Unterschreibenden zu der Korporation symbolisieren.
Aus jedem Verbindungszirkel lassen sich traditionell die Buchstaben „v, f, c“ herauslesen, was als Kürzel für „vivant fratres coniuncti“ bzw. „vivat, crescat, floreat“ steht. Verbindungen, die eine Aktivitas besitzen, dürfen ihrem Zirkel ein Ausrufezeichen anfügen.
Farben Erwiniae
blau-weiß-gold (exakte Farbgebung siehe Wappen und Fahnenausschnitt beim Marienbild oben)
„…eingedenk deren wir sowohl dem Vaterlande Bayern (weiß-blau) als auch der Kirche, vertreten im Papsttum (weiß-gelb), jederzeit unsere schuldige Anhänglichkeit beweisen wollen.“ angenommen am 25.6.1873 (Farbgebung siehe Wappen und Fahnenausschnitt beim Marienbild oben)
Der Erwinen stolzes Banner habe ich erkoren mir.
Blau sind Liebchens holde Augen, weiß der Unschuld schönste Zier;
und um ihre Schulter wallet goldner Locken reiche Pracht:
D’rum so oft ich schaut‘ die Farben, hab‘ ich, Liebchen, dein gedacht.
Bundeslied Erwiniae
Auf, Brüder, lasset frohen Sang erschallen;
aus voller Brust ertöne deutsches Lied,
wenn aus den überschäumenden Pokalen
uns heitre Lust und froher Mut erblüht.
Wer treue Freundschaft übet
und Biederkeit nur liebet,
dem rufen wir „Willkomm“ mit Herz und Mund,
der trete in Erwinias schönen Bund!
Erwinia im KV
13. KV Verbindung, publiziert am 04. Mai 1873, aufgenommen bei der 6. GV in Göppingen
suspendiert WS 1887/88 bis 1893 und WS 1893/94 bis 1897,
rekonstruiert am 12. Januar 1897,
aufgelöst 1934, Übertritt der Alten Herren einzeln zur K.S.St.V. Alemannia,
wiederbegründet 22.07.1952
Vorort: 1960/61, 1996/97, 2011/2012
Couleurkarten
In der folgenden Übersicht sieht man einige unserer Couleurkarten einrichten.
___________________________________________________________
Kartellverband
Die KStV Erwinia ist Mitglied des Kartellverbands katholischer Studentenverbindungen (KV). Diese sind nicht farbentragend und nicht schlagend. Weitere, nicht immer ganz korrekte Informationen zum KV finden sich auch bei Wikipedia.
Vereine/Verbindungen im KV
Einen Link zu einer alphabetischen Übersicht der Vereine/Verbindungen des KV findet sich unter dem Reiter Intern (Passwort erforderlich). Angegeben sind dabei u.a. Gründungsdaten, Wahlspruch, Farben, Zirkel und Wappen. Eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen zu den Verbindungen des Kartellverbandes findet sich auch auf dieser Infoseite der KStV Markomannia (und einer Alternative von Wikipedia). Weitere Infos zum KV (Mitgliederverteilung, Adressen, Bedienung der KV-Internetseite etc.) finden sich unter dem Reiter INTERN.
Neu hinzugekommen ist als 137. Kartellverein die KStV Urbano zu Rom, der am 08.05.2010 in Rom gegründet wurde. Der Name hat sich aus der Tatsache ergeben, dass die ersten Studenten, die Urbano mit gegründet haben, in Rom am päpstlichen Collegio Urbano (Pontificio Collegio Urbano „De Propaganda Fide“) studiert haben. Wiederbelebt wurde in den letzten Jahren u.a. die KStV Semnonia, KStV Osning und KStV Egbert.
Kommunikation KV und Verbindungen/Vereine
Hier findet sich ein noch mit dem KV unabgestimmter Flyer wie sich der kleine Peter von der KSTV Erwinia die Kommunikation mit dem KV vorstellt. Wie gesagt .. noch unabgestimmt. (Doppelseitig ausdrucken und falten, Bindung an kurzer Kante)
↩︎ Startseite